Die Modelleisenbahn zieht von Halle 4 in die größte Halle der Messe Tulln um. Die neu dazu gekommene Halle 3 bietet auf 6.500m² alles was das Modellbahnerherz begehrt.
Neben der größten Modelleisenbahnausstellung Österreichs mit über 15 Modulanlagen in unterschiedlichen Spurweiten, sind nach langer Messe-Abwesenheit wieder viele Hersteller dabei. Besuchen Sie Auhagen, Faller, Fleischmann, Hornby Hobbies, Noch, Piko, Viessmann am Messestand und erkunden Sie die Frühjahrs-Neuigkeiten.
Weiters warten auf der News-, Expert- & Talkbühne spannende Fachvorträge auf Sie. Das Programm finden Sie ganz unten auf der Seite nach den Vorstellungen der Modulanlagen.
Über 70 Händler, Kleinserienhersteller und Vereine runden das vielfältige Angebot ab.
Seit 37 Jahren hat sich der AMC-Wien der Spur N verschrieben.
Die in diesen Jahren entstandene Modulanlage entwickelt sich kontinuierlich weiter und präsentiert auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen die kleine Welt im Maßstab 1:160.
Neben den Bahnhöfen auf der zweigleisigen Hauptstrecke, den Nebenbahnhöfen und den dazwischen aufgebauten Streckenmodulen werden in gewissen Abständen auch Themenmodule präsentiert. Hier gibt es unzählige kleine Szenen zu entdecken, sodass der Betrachter immer wieder neue Kleinigkeiten entdecken kann.
Wir freuen uns sehr Mikro-Modellbau in 1:87 präsentieren zu können. Leider bei uns nicht sehr verbreitet konnten wir DEN Modellbauklub in Sachen Maßstab 1:87 davon überzeugen bei uns auszustellen. Jedes Modul perfekt ausgestaltet und an Details und Detailtreue kaum noch zu übertreffen. Fahrzeuge kleiner als ein Feuerzeug, voll Funktionsfähig und Action den ganzen Tag. Dafür stehen die Bananas.
Seit über 70 Jahren widmet sich der Verein mit viel Leidenschaft und Herzblut dem Hobby der Modelleisenbahn. Die Modulanlage präsentiert eine 2-gleisige Hauptstrecke der ÖBB als Vorbild. Zwischen den beiden Bahnhöfen Waltershausen und Altbach herrscht reger und abwechslungsreicher Fahrbetrieb mit Zügen aus allen Epochen. In der detailreichen Ausgestaltung gibt es viele Szenen zu entdecken!
Der ungarische Verein Free-MoN Szolnok präsentiert uns eine nordamerikanische Modelleisenbahnanlage in der Spur N. Sie zeigt uns eine fantasievoll gestaltete Strecke auf der auch einige Bauten echten Vorbildern nachgebaut wurden. Mittels ablesen eines QR Codes könnt ihr euch Detailinformationen zu einzelnen Gebäuden holen. Das Layout zeigt vorwiegend die Landschaft Kaliforniens und auch Details aus Pennsylvania. Auf den über 100 Metern Gleislänge wird reger Fahrbertrieb herrschen. Wir freuen uns schon darauf!
Die Spur N Modulanlage ist durch und durch Japanisch. Nicht nur die Gleise und Züge, sondern auch Gebäude, Fahrzeuge, Figuren, Strassen bis hin zur Vegetation sind original Japanisch. Während das älteste Modul vor über 10 Jahren entstand, sind andere nur wenige Monate alt. Es wird ein Querschnitt aus urbanen, industriellen und ländlichen Szenen präsentiert. Nicht fehlen darf ein Tempel, Onsen (Thermalquelle) oder Bambuswald.
Die Züge stellen einen Durchschnitt aus mehreren Epochen dar. Von Modellen aus Kyushu (südlichste Insel), über Honshu bis Hokkaido. Vom regionalen Nahverkehr, über Expressverbindungen bis zu Luxuszügen. Vielleicht huscht auch mal einer der berühmten Shinkansen über die Gleise...
Wir freuen uns die Modulanlage der IGE-Sierndorf wieder bei uns in Tulln präsentieren zu dürfen. Die Modulanlage entspricht keinem realen Vorbild und ist aus der Fantasie und in Handarbeit der Mitglieder entstanden. Das verspricht eine Menge Modellbauvielfalt.
Auf der zweigleisigen H0, H0e Anlage wird von der Dampflok bis zum City Jet reger Fahrbetrieb geboten und neben zwei Bahnhöfen, ein Bahnbetriebswerk, einer Kehrschleife sind noch viele Details, Szenen und Gebäude zu entdecken.
Die Spurbreite beträgt bei diesem Maßstab 9mm, nur die Schmalspur fährt mit 6mm Spurbreite. Diese bringt Schüttgut zur Hauptbahn, wo dieses auf die Normalspur automatisch umgeladen wird. Um die Schüler rechtzeitig vom Ort zur Schule zu bringen, gibt es auch noch Personenverkehr auf der Nebenbahn.
Die Hauptbahn besteht aus einer ein- und einer zweigleisigen Strecke. Die eingleisige Strecke führt vorbei an einem Indianerland, einem Dinosaurierpark und vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Ein Windrad hilft uns umweltschonenden Strom zu erzeugen.
Die Besucher haben die Möglichkeit mittels Betätigen von Tastern zusätzliche Bewegung auf den Modulen zu starten.
Die Anlage „Miglhofen“ feiert heuer bei uns ihr 30 jähriges Jubiliäum! 1994 wurden die ersten Module gebaut und über 30 wird es zu bestaunen geben. Die Anlage zeigt eine eingleisige ÖBB Nebenbahn im Maßstab H0 auf welcher digital mit Modellen von österreichischen Dampf- & Dieselfahrzeugen gefahren wird.
Die Spur-N Anlage ist nach den Vorbildern der Alpenbahn gebaut und trägt den wunderschönen Namen Arlberg.
Bei den Vorbildgetreuen Motiven der Ostrampe der Arlbergstrecke sind folgende Streckenabschnitte zu sehen.
Schmidtobeltunnel und Viadukt, Weinzierltunnel, Trisannabrücke mit Burg Wiesberg, Bahnhof Pians (3 Gleisig mit 4,5 Meter Gesamtlänge), Engelwandtunnel und Engelwandbrücke, Burgfriedviadukt, Wolfgruberbachviadukt.
Die Gesamtanlage verfügt über 2 Bahnhöfe sowie die Ausweichstelle Hintergasse. Über 60 Meter Gleislänge die in liebevoller Detailarbeit die Eingleisige Strecke zeigt.
Fahrbetrieb erfolgt hauptsächlich mit ÖBB Modellen die alle mit Sound & Licht ausgestattet sind.
„Modellbahn macht Schule“ - ein einzigartiges Schulangebot für Schülerinnen und Schüler in ganz Niederösterreich! Seit mittlerweile 19 Jahren bietet die NÖMS 1 Wolkersdorf gemeinsam mit Mitgliedern der Schmalspur-Modulgruppe interessierten Schülerinnen und Schülern an, kreative Weinviertler Module im H0 Maßstab herzustellen. Von 2006 bis heute sind bereits an die 80 Module entstanden.
Neben den Weinviertler-Schülermodulen werden die Bahnhöfe Pillichsdorf, Auersthal und Großengersdorf (in Bau) entlang der noch ruhend gestellten Bahnlinie rund um das „Schweinbarther Kreuz“ ausgestellt. Eine Besonderheit ist die „Weinviertler-Umkehre“, wo detailreich typische Merkmale des Weinviertels präsentiert werden.
Das Gemeinschaftsprojekt der drei Vereine beinhaltet eine Straßenbahn-Modulanlage nach Wiener Vorbild und wird durch die Anlage von EMSÖ und der H0 Gruppe des Eisenbahnmuseums Strasshof erweitert. Auf der Fahrt durch die Stadt passieren die Straßenbahnen Bahnhöfe, Remisen und Wendeschleifen samt Nebengeleisen. Gesetuert wird analog und durch das auslösen einiger Kontakte weitere Funktionen der Anlage geschalten.
Die Geschichte des MEC beginnt bereits 1987 und schon früh befasste man sich mit dem Modulbau. Bereits 1989 nahm der Verein an seiner ersten Messe teil.
Die Strecke mit ihren detailliert aufgebauten Modulen führt an einigen Gebäuden, Reitstall, Fußballplatz und Szenen aus dem täglichen Leben vorbei. Auch einige Kleinserienmodelle werden über die Bahnhöfe Großkrut/Althöflein mit seinem Lagerhaus, Bad Pirawarth und Deutschkreuz fahren.
In Deutschkreuz werden auch Rüben verladen und es wird viel zu entdecken geben!
Die Modulanlage im Maßstab 1:22,5 bezaubert insbesondere durch die Eigenbaufahrzeuge!
Die Rundfahrt führt durch detailreiche Landschaften, über Wiesen und Felseinschnitte und erreicht am großen Viadukt seinen Höhepunkt. Es sind Fahrzeuge der Mariazellerbahn, ein Modell der Rehe E der Niederösterreichischen Landesbahnen (später ÖBB 1099) und auch typischen Zügen der Ischlerbahn.
Auf der Modellbahnanlage sind die Bahnhöfe Großrückerswalde und Streckewalde der ehemaligen 750mm Schmalspurbahn im sächsischen Preßnitztal original nachgebaut zu sehen.
Durch die zwei zusätzlichen Schattenbahnhöfe ist ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb möglich. Die Fahrzuege sind alle der Epoche III b (1969) angepasst. Wie ehemals beim Vorbild, verkehren nur Lokomotiven der Gattung IV K. Alle Gebäude wurden originalgetreu nachgebaut.
Eine sehenswerte Anlage mit sehr detaillierter Ausgestaltung und Liebe zum Modellbau.
Um den nachwachsenden Rohstoff Holz immer wieder aus dem Wald zu ziehen, entstanden unzählige Waldbahnen in Österreich. Leider sind keine erhalten geblieben.
Die größtenteils in Eigenleistung entstandene Modulanlage zeigt einen Ausschnitt einer Waldbahn mit Schwerpunkt auf den Transport von Scheiter- & Stammholz.
Maßstab 1:32, Spurweite 16,5mm
Der Wiener Z-Stammtisch wurde 2007 gegründet.
Seitdem wächst die gemeinsame Modulanlage "Stammtischbrettchen" im Maßstab 1:220. Dabei kreiert jeder Modellbauer sein bzw. seine Brettchen ohne Vorgabe der Epoche und Jahreszeit nach eigenen Vorstellungen.
Die Anlage kann sowohl analog als auch digital betrieben werden. Große Freude bereitet es uns, wenn wir österreichisches Rollmaterial einsetzen können.
Modellbauwelten werden auch auf kleinstem Raum in Mikrofon-, Schmink oder Saxofonkoffern erschaffen.
Wasser und Feuer, dass sind die Elemente welche diese Modelle zum Leben erwecken. Wie beim echten Vorbild werden die Lokomotiven im Maßstab 1:22,5 mit Dampf angetrieben und mit originalgetreuen Umsteuerungen und Reglern betrieben.
Das auch mit Echtdampf realitätsnaher Rangierbetrieb möglich ist, soll auf dieser Anlage demonstriert werden.
Dabei entstehen interessante Einblicke in die Technik der Dampflokomotiven, die wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 150 Jahre beigetragen haben.
11:00 - 11:30
14:00 - 14:30
14:30 - 15:15
15:30 - 16:00
HACKER & BÜCHERBUBEN
ZIMO
VIESSMANN
STRABA.AT
Karel Hacker
Peter Ziegler
Matthias Viessmann
Paul nowak & Julius Faast
Hacker I-Track-System: Preiswert, leicht & stabil
ZIMO News 2025
Car Motion - Revolution auf der Modellanlage
Modell trifft Realität - Die erste Haltestelle mit echten Live-Daten
11:00 - 11:30
14:00 - 14:30
14:30 - 15:15
15:30 - 16:00
HACKER & BÜCHERBUBEN
ZIMO
VIESSMANN
STRABA.AT
Karel Hacker
Peter Ziegler
Matthias Viessmann
Paul nowak & Julius Faast
Hacker I-Track-System: Preiswert, leicht & stabil
ZIMO News 2025
Car Motion - Revolution auf der Modellanlage
Modell trifft Realität - Die erste Haltestelle mit echten Live-Daten
11:00 - 11:30
14:30 - 15:15
15:30 - 16:00
HACKER & BÜCHERBUBEN
VIESSMANN
STRABA.AT
Karel Hacker
Matthias Viessmann
Paul nowak & Julius Faast
Hacker I-Track-System: Preiswert, leicht & stabil
Car Motion - Revolution auf der Modellanlage
Modell trifft Realität - Die erste Haltestelle mit echten Live-Daten